





In Lautenbach leben wir seit über 50 Jahren Inklusion. Ganz selbstverständlich. In und um Lautenbach wohnen, arbeiten und feiern rund 400 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf inmitten der Natur. Tag für Tag. Jeder hier darf so sein, wie er ist. Denn in Lautenbach ist das Leben bunt und vielfältig: Natürlich, frei und sicher.
Aktuelles

Zeitreise
mit Duo Anemos: Anze Rupnik, Saxophon
und Marco Trivunovic, Akkordeon
Sonntag 03. Dezember 2023 // 16:30 Uhr
Wilhelm-Meister-Saal
Um Spenden wird gebeten.
Um Spenden wird gebeten.
Mehr Informationen zu Duo Anemos

Café im Kontor
Wir entwickeln unsere Lautenbacher Dorfmitte weiter. Das wird ihren Charakter als Treffpunkt stärken. Was wir dazu alles machen, erfahren Sie hier.

Sedulus Hefte & Papiere
Sedulus ist aus der Kooperation von sechs Einrichtungen entstanden und hat mit seinen Papier-Werkstätten (darunter Unsere Lautenbacher Buchbinderei) seinen festen Platz als Hersteller und Anbieter für pädagogisches Material gefunden. Schulhefte und Papiere werden in Handarbeit im Sinne einer Manufaktur in den Werkstätten gefertigt. Die medienAG LebensWerkGemeinschaft hat dazu einen schönen Film produziert. Viel Spaß beim Anschauen!
Besuchen Sie uns auf Instagram oder Facebook

Unsere Vision
Mensch sein heißt in Lautenbach: Vielfalt erleben. Gemeinsames Tun genießen. Andere begleiten auf ihrem Weg zu Freiheit und Selbstbestimmung. Hier werden Menschen Eins mit sich und ihrer Umwelt. Ort und Gemeinschaft stärken Körper, Geist und Seele. Jeder wird angenommen wie er ist. Jeder erhält die Unterstützung die er braucht, um sein Leben zu meistern. Alle entwickeln sich im gemeinsamen Tun und der Begegnung. Wir schätzen die Menschen und achten die Natur, mit der wir leben.
Lautenbach ist ein starker Baum: der Menschen Luft zum Atmen spendet, der Schatten wirft, um sich auszuruhen und den besten Boden bietet, um zu reifen. Hier begegnen Menschen einander, leben, lernen, wohnen, arbeiten – und feiern. Ganz im Sinne des Lautenbacher Mottos: Mensch sein, frei und geborgen.

50 Jahre Lautenbach
Der Blick schweift über Felder, Hügel und Wälder bis zum Bodensee. Und weiter zu den Schweizer Bergen. Der Gipfel des Säntis grüßt aus dem Nebel. Kühe grasen auf ökologischen Weiden, die nach Demeter-Regeln bewirtschaftet werden. Eine Gruppe von Gärtnern zieht mit ihren Hacken zu den Gemüsefeldern, die Menschen plaudern, gestikulieren, freuen sich auf Ihr Tun.
Was für eine Landschaft! 20 Kilometer nördlich des Bodensees liegt Lautenbach, inmitten von Hügeln Wiesen und Wäldern. Kühe kauen tiefenentspannt vor sich hin. Durch das Tal rauscht ein Bach. Leben inmitten der Natur: Die Ruhe schenkt Geborgenheit – nicht nur den Menschen sondern allen Hausgemeinschaften, die hier leben.
Vor 50 Jahren hatte der Waldorflehrer und Sozialtherapeut Hans Dackweiler eine Idee: Gemeinsam mit seiner Frau Marga und einem fünfköpfigen Team wollte er neue Wege in der Integration gehen. So schuf er die integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach. Damit wollte er die Lücke schließen in der Betreuung und Vorbereitung von jungen Menschen mit Assistenzbedarf auf die Arbeitswelt. Was er damals ersann, erwies sich als revolutionäres Konzept: Inklusion in den Alltag einzubauen.
Denn vor erinem halben Jahrhundert endete die Schulpflicht für Jugendliche mit 16 Jahren. Die Aufnahme in die beschützenden Einrichtungen war aber erst ab 18 Jahren möglich. Für Dackweiler, der bis dahin in der Dorfgemeinschaft Lehenhof wirkte, ein unhaltbarer Zustand. Ein Konzept für die Betreuung hatte er ausgearbeitet. Es fehlte nur noch ein geeigneter Standort. In Großschönach wurde Dackweiler fündig. Im Winter 1970 baute er der heutigen „Brunnenhof“ um. Die ersten Jugendlichen zogen ein. Die Schule und die ersten Werkstätten nahmen ihren Betrieb auf. Die Dorfgemeinschaft Lautenbach war gegründet.
Schnell erwies sich das integrative Konzept des gemeinsamen Wohnens, Lebens und Arbeitens von Menschen mit und ohne Assistenzbedarf als Erfolgsmodell. In den folgenden Jahrzehnten wurden in Lautenbach immer mehr Häuser gebaut, weitere Werkstätten in Betrieb genommen. Und auch heute noch wächst und entwickelt sich die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach weiter. Nicht nur vor Ort, sondern an allen ihren Standorten. Und mit allen Menschen, die Lautenbach verbunden sind.