„Mensch sein, frei und geborgen“: Das Motto der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach. Sie liegt 20 Kilometer nördlich des Bodensees als Teil der Gemeinde Herdwangen-Schönach, eingebettet in Wiesen, Felder und Wälder. Hier finden Menschen mit Assistenzbedarf ab dem 16. Lebensjahr ein sicheres Zuhause – einen Ort des Lebens, des Lernens, des Arbeitens, der Begegnung – und des Lachens. Und der gemeinsamen Arbeit unter anderem in Landwirtschaft, Gärtnerei, Grünpflege und Verkaufsladen.
Auf insgesamt 130 Hektar bauen hier Menschen mit und ohne Assistenzbedarf mit Liebe zur Natur. Gemüse, Kartoffeln, Getreide und Feldfrüchte an. Manches wird hier noch von Hand erledigt, was der Landwirtschaft eine besondere Note der Teilhabe verleiht. „Wir arbeiten hier nach den Richtlinien der Demeter-Landwirtschaft“, erklären die beiden Betriebsleiter Onno Heijungs und Georg Hilsenbek. Das heißt konkret: Chemische Düngung oder die Verwendung künstlicher Pflanzenschutzmittel sind tabu. Dafür rückt die Lautenbacher Landwirtschaft Schädlingen lieber mit natürlichen Mitteln und pflanzlichen Rezepten zu Leibe.
Demeter-Standards hält selbstverständlich auch die Tierhaltung und die Fleischerzeugung in Lautenbach ein. „Unsere Tiere werden artgerecht gehalten, denn sie verdienen auch einen respektvollen Umgang!“ erklärt Landwirtschaftsmeister Onno Heijungs. „Zusätzlich zu den Demeter-Standards haben wir uns verpflichtet, eine ammengebundene Kälberaufzucht zu betreiben – dies gibt Zeit zu zweit – für Kuh und Kalb. Zudem werden unsere Tiere im Winter nur mit Heu gefüttert, das natürlich von den Lautenbacher Wiesen stammt. Rinder und Kälber werden nur regional verkauft oder bei einer kleinen Landmetzgerei geschlachtet!“
Dies alles dient dem Tierwohl. So vermindern wir bei uns den Stress für Rinder und Schweine.“ Ein wichtiges Augenmerk widmen die Lautenbacher Landwirte dem Boden. Georg Hilsenbek, der zuständig ist für den Ackerbau, erklärt, das ein wichtiges Augenmerk dem Boden gilt. Sorgfältig wird der Humus gepflegt, durch vielseitige Bebauung und den selbst hergestellten Kompost erhält er seine Fruchtbarkeit. Übrigens sind wir auch ein Ausbildungsbetrieb: Wir arbeiten zusammen mit der Freien Landbauschule Bodensee, deren Auszubildende in auch Lautenbach ihre praktische Ausbildung genießen.
Die haltbaren Landwirtschafts-Produkte, die die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach herstellt, können im Centro, dem Laden der Dorfgemeinschaft Lautenbach, aus erster Hand erworben werden. Wer frisches Demeter Rind- oder Schweinefleisch von Lautenbach beziehen will, der kann sich die aktuelle Fleischbestellliste unter der Rubrik EINKAUFEN herunterladen oder sich bei uns unter vertrieb@lautenbach-ev.de registrieren lassen. Dann senden wir 6 Mal pro Jahr die Bestellliste direkt zu.


Erwin Schäferling
Werkstattleitung
Telefon: 07552 – 262 241
Mail: e.schaeferling@lautenbach-ev.de

Patrick O’Connell
Werkstattleitung
Telefon: 07552 – 262 147
Mail: p.oconnell@lautenbach-ev.de